Lernwege

Ausbildungen, Veröffentlichungen, Projekte

„…daß alle Regeln bloße Konventionen sind, Spiele, die man spielen kann oder nicht. Man muß nur sehen, daß sie Spiele sind, dann wird man frei, zu tun, was man will, und die Konsequenzen seines Handelns selbst zu tragen.“ nach Sheldon B.Kopp: „Triffst Du Buddha unterwegs“ Frankfurt 2003.

Ausbildungen/Weiterbildungen

  • Tennistrainer im Deutschen Tennisbund, 1979
  • Studium Mathematik/Sport/Pädagogik in Freiburg bis 1983
  • Referendariat an einer Realschule bis 1992
  • Studium Diplompädagogik (Sozialpädagogik) in Tübingen 1996
  • Ausbildung zum systemischen Coach, Organisationsberater und Supervisor in der Psychologischen Fortbildungsstelle Stuttgart 1998
  • Ausbildung in Mediation beim Friedensbildungswerk Köln
  • Studium bei Prof. Dr. Mikki Bar-Eli in Tübingen (Sportpsychologie) 2010
  • Ausbildung: „Moderation von Zukunftswerkstätten“ am Robert-Jungk-Institut Salzburg 2015
  • Bewegungsberater (Landesstiftung Baden-Württemberg) 2013-2016
  • Referent in der Ballschule Heidelberg, seit 2018
  • Großgruppenmoderation an der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbunds, 2019
  • Instructor Street Racket, Wetzikon, seit 2019
  • Trainer des Jahres im Württembergischen Tennisbund, 2008
  • Mitglied im Lehrteam des Bezirks E im Württembergischen Tennisbund seit 2000

Projekte

  • TMS – die mobile Tennisschule
  • TMS Coaching – Das mobile Beratungsteam
  • Re-Play the streets
  • Horber Friedenstage
  • Beratung für Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst
  • Dettinger Waldkindergarten „Blätschkapp“

Veröffentlichungen

  • Frercks Hartwig-Hellstern/Thomas Poreski: Mehr Mut bitte! – Über die Notwendigkeit und Wege einer Bildungsreform. In: Kristian Kunert (Hrsg.): Schule im Kreuzfeuer. Baltmannsweiler 1993.
  • Frercks Hartwig-Hellstern: Vom Ende der Diktatur der „mündigen Bürger“. In: Bertrand Stern (Hrsg.): Kinderrechte zwischen Vision und Resignation. Ulm 1995.
  • Frercks Hartwig-Hellstern: Kinderbürger – Über die politische Beteiligung von Kindern, Bonn 1995, erschienen im kid-Verlag
  • Frercks Hartwig-Hellstern: Kinderbeauftragte in der Kommune. In: KinderInformationsdienst Dezember 1995.
  • Frercks Hartwig-Hellstern: We don’t need no education – zwischen Bildungsfreiheit und Schulzwang. In: graswurzelrevolution Januar 1996/204.
  • Frercks Hartwig-Hellstern: Die Entpolitisierung der Kindheit. In: graswurzelrevolution April 1996/207.
  • Frercks Hartwig-Hellstern: Die Revolution frisst ihre Kinder – Freie Erziehung im Russland vor der Oktoberrevolution. In: graswurzelrevolution 1996/21.
  • Frercks Hartwig: Tennis mit allen Sinnen. In: TennisSport 6/99.
  • Frercks Hartwig: Kinder brauchen Spaß. In: TENNIS 10/04.
  • Frercks Hartwig: Vorhand gibt Gas. In: TennisSport 7/8/04.
  • Frercks Hartwig: Turnierformen: Das Chaestli-Turnier. In: TENNIS 2/05.
  • Frercks Hartwig: Spickzettel für das Doppel. In: TennisSport 10/05.
  • Frercks Hartwig. Jetzt reden wir. Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein. In: TENNIS 5/12.
  • Frercks Hartwig. Tennis lehren und lernen. Über die Vorteile eines spielorientierten gegenüber einem technikorientierten Tennisunterricht. In: Tennistraining Junior 1/2016. Fachbuchverlag Bezzenberger.
  • Frercks Hartwig: „Be like water„, TennisSport 4-2014
  • Frercks Hartwig: „Empathie gefragt – Sprache als Trainingstool“, TennisSport 1-2019
  • Frercks Hartwig: „Gegen die Angst zu versagen – Strategien für Training und Wettkampf.“ TennisSport 3-2018
  • Frercks Hartwig: „Idealtechnik – ade„, TennisSport 4-2018
  • Frercks Hartwig: „Non-lineare Pädagogik und implizit-differenzielles Lernen am Beispiel des Aufschlags im Tennis. “ TennisSport 4-2017
  • Frercks Hartwig: „Immer in Bewegung: Mini-Spielformen im Kindertennis„, TennisSport, TennisSport 3-2017
  • Frercks Hartwig: Neue Bedingungen – kreative Lösungen. TennisSport 2-2019
  • Frercks Hartwig: „Mit Elan bei der Sache – Qualitätssicherung im Tennistraining„, TennisSport 3-2018
%d Bloggern gefällt das: